Fahrzeugbeschreibung
- nuts & bolts restauriert
- anthrazit metallich original BMW E9 Farbe
- tan Lederausstattung
- 240 PS upgrate
- 5-Gang Getriebe Getrag
- 16" Alpina Style Felgen
- Bilstein Fahrwerk mit Sportfedern
- Holz Lenkrad Nardi im "SSC" Design
- spezial Zusatzinstrumente VDO Classic
- getönte Scheiben
- Frontspoiler mit Frontstoßstange
- Domstrebe Alupoliert
- DAB Radio Blaupunkt Frankfurt
- eine Stilikone von BMW mit Rennsportgenen aus der erfolgreichen BMW Tourenwagenzeit der 70er Jahre
Das BMW E9 Coupé
Unterzeichnet vom berühmten Slogan "Freude am Fahren" bewarb BMW die eleganten und formvollendeten CS-Coupés. Sie gehören zweifelsohne zu den Meilensteinen aus dem Hause BMW - nicht zuletzt - wegen ihrem fantastischen seidenweichen und turbinenartigen Sechszylindermotors und des sehr eleganten Designs. Der Motor, später als M30 bezeichnet, sollte zu einem Stützpfeiler des guten Rufs von BMW als Motoren-Hersteller werden (und wurde, selbstverständlich in verschiedensten Abwandlungen, bis 1996 im Programm behalten). Es ist ein wirklich feines Aggregat, der Block besteht aus Grauguss, der Zylinderkopf aus Leichtmetall, die obenliegende Nockenwelle wird von einer Kette angetrieben; durch Variierung der Bohrung waren Hubräume zwischen 2,5 und 3,5 Liter möglich. Die Karosserien wurden zwischen 1968 bis 1975 im Lohnauftrag von BMW bei der Firma Karmann in Rheine gebaut und dann nach München zur Komplettierung transportiert. Nicht unbedingt die beste Idee, denn auf dem langen Transportweg, haben einige Fahrzeuge aufgrund von Witterungseinflüssen schon damals erheblich gelitten, so daß viele Fahrzeuge bereits in den 80er Jahren vom Markt verschwanden.
Das Design wird Wilhelm Hofmeister zugeschrieben -der berühmte «Hofmeister-Knick» an der C-Säule. Aber wir entdecken eben diesen stabilisierenden Knick bereits im BMW 3200 CS, gezeichnet von Bertone. Unverkennbar sind jedenfalls italienische Stilelemente beim BMW E9 vorhanden, was erheblich zur Leichtigkeit und Filigranität des Erscheinungsbildes beiträgt.
Die ersten Modelle waren der 2800 CS mit 170 PS, gefolgt vom 3.0 CS (180PS) als Vergaserversion. Im Herbst 1971 kam die erste Benzineinspritz-Modellvariante hinzu, der 3.0 CSI (200 PS). Die Leichtbauversionen CSL wurden 1971 bis 1975 gebaut und waren für den ambitionierten sportlichen Fahrer gedacht. Der 2500 CS (150PS) wurde im Zuge der Ölkrise als „sparsames“ Coupé mit überschaubaren Erfolg 1974 auf den Markt gebracht.
Die Scuderia Sportiva Colonia hat ein besonderes Augenmerk auf diese technisch ausgereiften Coupés gelegt. Die hinreißende Form, das hervorragende Fahrwerk, die sehr guten Bremsen und der leistungsstarke Motor waren -Anfang der 70er Jahre- das Maß aller Dinge. Der Innenraum verwöhnt den Besitzer mit luxuriösen Materialien, die Sitze sind sehr komfortabel mit akzeptablen Seitenhalt und die einzeln eingefassten VDO Rundinstrumente sind bis heute eine Augenweide. Ein Autotester schrieb so passend, wenn James Bond ein Deutscher gewesen wäre, er hätte einen BMW E9 als Dienstfahrzeug gewählt, wobei er die Servolenkung im CSI sicher zu schätzen wüsste.